Definition des Begriffs „Virtuelle Realität“
Die virtuelle Realität wird oft mit der erweiterten Realität verwechselt. Die virtuelle Realität findet sich vor allem in Videospielen. Sie wurde an die Unternehmens- und Ausbildungswelt angepasst, um bestimmte Fähigkeiten zu entwickeln. Bei der virtuellen Realität bewegt sich eine fiktive Figur in einer künstlichen Umgebung, die komplett mithilfe von Computerwerkzeugen geschaffen wird. Die Erfahrung kann auf der visuellen, aber auch auf der auditiven und olfaktorischen Ebene stattfinden. Wenn der Spieler mit entsprechender Kleidung ausgestattet ist, kann er sogar eine körperliche Berührung spüren.
Die virtuelle Realität ist jedoch nicht nur auf Spiele beschränkt. In Bildungsmaßnahmen von Krankenpflegepersonal sind unter anderem Anzüge und Brillen vorgesehen, die altersbedingte Einschränkungen: Arthrose, nachlassende Sehkraft usw. Die Auszubildenden müssen ein Glas ergreifen, während ihre Hände aufgrund von Gelenkproblemen steif sind. Indem die Trainer diese Erfahrungen ermöglichen, stellen sie sicher, dass ihre Schüler Empathie für ihre Patienten entwickeln.
Die Merkmale der virtuellen Realität
Die virtuelle Realität erkennt man an den Sinnen, die sie anspricht. Es geht nicht nur darum, eine Figur auf einem Bildschirm zu manipulieren. Der Nutzer hört, sieht und berührt mitunter auch seine Umgebung. In einem Bericht des französischen Senats heißt es, dass die gleichzeitige Stimulierung mehrerer Sinne den Nutzer glauben lässt, er befinde sich tatsächlich in der künstlichen Welt. Hierin besteht das Hauptmerkmal der virtuellen Realität.
Vor- und Nachteile der virtuellen Realität
Die virtuelle Realität ermöglicht es, eine 360-Grad-Umgebung zu begreifen und zu inszenieren. Immobilienagenturen greifen häufig auf diese Technologie zurück. Sie schaffen ein fiktives Bild, das das zukünftige Haus darstellt. Potenzielle Käufer können in diesem Bild spazieren gehen und die Umgebung erkunden.
Die Trainer haben den Nutzen der virtuellen Realität verstanden und die Handgriffe, die Automatismen erfordern, werden in einer virtuellen Welt nachgestellt. So kann der Lernende üben, ohne Schaden anzurichten, wenn er einen Fehler macht. Flugzeugpiloten lernen an Flugsimulatoren, mit denen sie alle Wetterbedingungen bewältigen können, ohne ihre Passagiere zu gefährden. Die Möglichkeiten sind schier unendlich.
Der Preis für solche Geräte kann jedoch ziemlich abschreckend sein. Nur gut bemittelte Unternehmen können sich eine solche Investition leisten.
Als gutes Beispiel für die virtuelle Realität kann das Schockerlebnis herangezogen werden, dem junge Erwachsene im Kampf gegen alkoholbedingte Verkehrsunfälle unterzogen werden. Die Teilnehmer setzen eine Brille auf, die die Sichtweise unter Alkoholeinfluss und das schlechte Wahrnehmungsvermögen aufgrund von Alkoholkonsum simulieren. Anschließend benutzen die Teilnehmer einen Fahrsimulator mit der genannten Brille auf der Nase. Das Ergebnis lässt nicht lange auf sich warten. Meistens überfahren die Teilnehmer das Kind, das vor ihnen auftaucht, oder krachen in einen Baum.