Was steckt hinter dem Begriff des „selbstregulierten Lernens“?
Selbstreguliertes Lernen motiviert die Lernenden, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Wenn es ihr Zeitplan zulässt, besuchen sie den Unterricht selbstständig. Diese Unabhängigkeit beim Lernprozess motiviert die Teilnehmer dazu, ihr Lernpensum wann immer sie können und wollen zu absolvieren.
Diese Arbeitsmethode ist mittlerweile auch in Unternehmen beliebt, um die Bildung zu fördern und die kognitiven Funktionen einer Person zu verbessern.
Die Merkmale des selbstregulierten Lernens: strategische und relevante Aktivitäten
Laut dem Geisteswissenschaftler Barry Zimmerman ist selbstreguliertes Lernen geeignet, wenn die Lernenden über Selbstwahrnehmung, Selbstmotivation und die Fähigkeit, allein zu sein, verfügen. Das Ziel hierbei ist es, die geistigen Fähigkeiten der Teilnehmer in Lernfertigkeiten umzuwandeln.
Vor diesem Hintergrund des selbstregulierten Lernens kennen Lehrer und Trainer die Mechanismen bis zur Perfektion.
Die Lernenden sehen sich mit drei Schritten konfrontiert:
- Planen: Ziele und Zwecke der Bildungsmaßnahme festlegen, um vorausschauend zu handeln
- Ausführen: Ergebnisse vergleichen, die nach einer bestimmten Aufgabe oder einem besuchten Kurs erzielt wurden
- Reflektieren: Die besuchten Kurse und die gesamte Bildungsmaßnahme analysieren, wobei die Selbstbeurteilung hier ein wesentliches Kriterium ist. Die Lernenden können Listen von Begriffen und Konzepten erstellen, die sie in dieser selbstregulierten Bildungsmaßnahme gelernt haben.
Denn die Teilnehmer müssen eine Selbstbeurteilung durchführen. Im Rahmen dieses selbstregulierten Lernprozesses ist ein kritischer Blick unerlässlich, um zu verstehen, ob die geleistete Arbeit ausreichend ist oder nicht.
Vor- und Nachteile dieses Lernansatzes
Angesichts der verschiedenen Lern- und Lehrmethoden, die zur Verfügung stehen und zugänglich sind, sind Sie vielleicht unschlüssig, welche Art von Bildungsmaßnahme Sie absolvieren möchten. Wichtig ist, dass Sie sich mit den Erfolgsquoten und der zu entwickelnden Hauptkompetenz auseinandersetzen.
Selbstreguliertes Lernen bietet zahlreiche Vorteile für Ihr Berufs- und Privatleben:
- Möglichkeit, das eigene Tempo zu bestimmen: Es gibt keinen Druck in Bezug auf das Ende des Lernprozesses. Die Lernenden haben die Möglichkeit, in ihrem eigenen Tempo zu lernen, ohne sich mit den anderen Teilnehmern zu vergleichen. In diesem Kontext entwickelt sich jeder entsprechend seiner Fähigkeiten weiter, ohne so zu tun, als ob er das Thema verstanden hätte oder beherrschte.
- Effektives Lernen: Laut einer Studie im Journal of Memory and Language fördert selbstreguliertes Lernen die Merkfähigkeit. Lernende behalten durch diesen Ansatz mehr Informationen.
- Ideal für jeden Zeitplan: Anders als im schulischen Kontext haben die Teilnehmer die Möglichkeit zu arbeiten, wann immer sie wollen. Dieses selbstregulierte Lernen unterliegt im Vergleich zu Live- oder Präsenzausbildungen keinem zeitlichen Druck. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Lernprozess gemäß dem Enddatum und den definierten Zielen frei zu gestalten.
- Weniger Ablenkungen: Aufgrund der freien Organisation und Zeitplanung werden sich die Lernenden dem Lernen widmen, wenn alle Bedingungen erfüllt sind.
- Für jedes Profil geeignet: Die Lernzeit ist je nach Kompetenzen und Persönlichkeit des Einzelnen unterschiedlich.
- Einfach einzurichten in Unternehmen
Aber dieses Format hat auch einige Nachteile:
- Man muss sich selbst motivieren, da eine geringe Motivation das selbstregulierte Lernen behindern kann
- Die Lernenden müssen sehr diszipliniert sein und mit verschiedenen Ablenkungen wie Telefon oder Fernsehen umgehen
Selbstreguliertes Lernen ist ein effektiver Ansatz für autonome und unabhängige Lernende, da es die kognitiven Funktionen seines Teams sowie deren Bildung verbessern kann.
Es eignet sich ideal für Arbeitnehmer, da es sich leicht in Unternehmen einrichten lässt, um die Fähigkeiten von Mitarbeitern zu entwickeln und so zukünftige Strategien zu etablieren.