Was bedeutet LXP?
LXP (Learning Experience Plattform) lässt sich mit Lernerlebnisplattformübersetzen. Diese Plattform wird im Rahmen von Bildungsmaßnahmen eingesetzt, um den Lernenden eine personalisierte Erfahrung zu bieten. Über eine komplett interaktive Welt haben die Teilnehmer Zugang zu allen Lernressourcen.
Das Ziel dieses Lernkonzepts besteht darin, die Lernenden zu motivieren, die gewünschten Kompetenzen zu entwickeln.
Alles über die LXP: Die Merkmale dieses Lernpfads
Das britische Center for Learning and Performance Technologies hat 2018 eine Studie durchgeführt. Ergebnisse der Studie:
- 37 % der Befragten gaben an, dass sie gerne in geeigneten Unterrichtsräumen lernen
- 79 % bevorzugen Online-Bildungsmaßnahmen
- 89 % der Studienteilnehmer halten den Wissensaustausch mit anderen Lernenden für wichtig
Angesichts dieser Ergebnisse mussten sich die Bildungsmaßnahmen neu aufstellen, um die Vorlieben von potenziellen Auszubildenden und Mitarbeitern zu berücksichtigen.
Die Umstellung der Lernaktivitäten auf digitale Bildungsmaßnahmen erfolgt insbesondere durch die LXP. Vorteile dieser Art der betrieblichen Bildungsmaßnahme:
- Eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche
- Das responsive Design ermöglicht das Arbeiten auf Medien wie Smartphone oder Tablet
- Die Berücksichtigung der Meinung der Lernenden: Möglichkeit, eine Meinungen abzugeben, Kommentare zu schreiben und Noten für digitale Kurse zu vergeben
- Das Lernen erfolgt online
- Empfehlungen werden von dieser Lernerlebnisplattform (LXP) auf der Grundlage der Präferenzen der Teilnehmer gegeben
,
Die Vor- und Nachteile dieses Lernkonzepts
Bevor man sich für eine LXP entscheidet, ist es wichtig, das Tool unter Berücksichtigung des Verwendungszwecks zu analysieren. Für Unternehmen ist dieses Lernformat ideal, da es mehreren Teams zur Verfügung gestellt werden kann. Das Produktionsmanagement lässt sich leicht durchführen. Fachleute haben Zugang zu Managementlösungen.
Die Angestellten wiederum haben die Möglichkeit, an der Bildungsmaßnahme teilzunehmen, ohne das Lernen der anderen Lernenden zu behindern.
Darüber hinaus können die Angestellten auf der Lernerlebnisplattform verschiedene Lerntechniken ausprobieren. Je nach Profil können sie auf verschiedene Techniken zugreifen: soziales Lernen, Blended Learning, umgekehrtes Lernen, schnelles Lernen, narratives Lernen oder Microlearning. Die Auswahl der Lerntechnik richtet sich nach der Persönlichkeit des jeweiligen Lernenden.
Die LXP ist flexibel und für unterwegs geeignet und passt sich an alle digitalen Medien an.
Der einzige negative Punkt einer LXP besteht darin, dass man sehr diszipliniert und gründlich sein muss, um die festgelegten Ziele zu erreichen.
Die LXP revolutioniert das digitale Lernen und die Logistik. Sie macht das Lernen schnell, leicht zugänglich, intuitiv und interaktiv. Alle Kriterien sind erfüllt, um den Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden und ihnen personalisierte Inhalte zu liefern.