Learning Analytics

Innovative E-Learning-Plattform, die dem pädagogischen Erfolg Ihrer Schulungen gewidmet ist


Definition von Learning Analytics

Die Disziplin Learning Analytics, auf Deutsch „Lernanalyse“, beschäftigt sich mit der Sammlung der Daten im Zusammenhang mit einem digitalen Lernsystem. Alle aus diesem Lernsystem stammenden Informationen werden gesammelt, gemessen, ausgewertet und analysiert, um den Online-Lernprozess zu verbessern und zu optimieren.


Welchen Nutzen hat Learning Analytics?

Forscher und Softwareentwickler nutzen Learning Analytics bereits, um maßgeschneiderte Lernlösungen zu entwickeln und den Inhalt von Bildungsmaßnahmen an die Bedürfnisse der Lernenden anzupassen.

In diesem Artikel analysieren wir einige der Vorteile von Learning Analytics.

1. Anpassung der Bildungsmaßnahmen an das Profil der Lernenden

Lernanalysen ermöglichen es, ein Profil für jeden Lernenden zu erstellen und so potenzielle Misserfolge im Hinblick auf diese Profilkategorien zu identifizieren. Ziel ist es, jede pädagogische Maßnahme an die Bedürfnisse der Lernenden anzupassen. So werden für jeden Lernenden unnötige oder redundante Elemente entfernt, zu Blockaden führende Elemente überarbeitet.

2. Verbesserung des Inhalt der Bildungsmaßnahmen

Der wichtigste Schritt ist die Analysephase, in der die Art und Weise, wie die Bildungsmaßnahme konzipiert ist, hinterfragt wird und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, um den Lernpfad des Lernenden zu optimieren. So lassen sich außerdem Korrelationen zwischen verschiedenen Indikatoren wie der Dauer der Bildungsmaßnahme und der Erfolgsquote ermitteln.

Globaler gesehen kann mithilfe von Learning Analytics festgestellt werden, welche Bildungsmaßnahmen die besten Ergebnisse (z. B. in Bezug auf die Leistung) liefern, welche Bildungsmaßnahmen den Lernenden den geringsten Mehrwert erbringen und welche Bildungsmaßnahmen für das Unternehmen oder das Ausbildungszentrum am teuersten sind.

3. Die Investitionsrendite im Auge behalten

Durch eine genaue Analyse der durchgeführten Bildungsmaßnahmen können die Dauer einer Bildungsmaßnahme optimiert, die Inhalte an die Lernenden angepasst und genaue Ergebnisse für jede Bildungsmaßnahme oder jedes Modul der Bildungsmaßnahme erhalten werden. Indem man über genaue Indikatoren verfügt, ist es auch möglich, die Kosten der Bildungsmaßnahme zu bewerten und folglich eine Investitionsrendite für jedes Angebot im Katalog der Bildungsmaßnahmen zu ermitteln.

4. Probleme vorhersehen

Durch die Analyse der aus den Bildungsmaßnahmen stammenden Daten ist es einfacher, zukünftige Probleme vorherzusehen. Manche Entwickler von E-Learning-Bildungsmaßnahmen schaffen es sogar, die Bildungsmaßnahme schon während der Durchführung anzupassen. Entsprechend den Antworten, die die Lernenden während einer Bildungsmaßnahme geben (z. B. nach einer Zufriedenheitsumfrage), können bestimmte Elemente der einzelnen Lernpfade geändert, angepasst oder entfernt werden.

Beispiele für Leistungsindikatoren, die in der Bildungsmaßnahme analysiert werden

Die Grobauswertung und beschreibende Analyse wird für den Trainer, das Unternehmen oder die Lernenden von geringem Interesse sein. Wichtiger ist es, die Ursachen für die erzielten Ergebnisse zu ermitteln und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden, um möglichen Problemen vorzugreifen und die Lernerfahrung zu verbessern.

Wir haben eine Liste mit einigen Leistungsindikatoren zusammengestellt, die während der Sitzung einer Bildungsmaßnahme gesammelt und analysiert werden können. Diese Liste ist nicht erschöpfend und kann je nach den Bedürfnissen der Unternehmen oder Ausbildungszentren ergänzt werden:

  • Teilnahmequote: Wie hoch ist der Anteil an Angestellten/Schülern/Auszubildenden, die an der Bildungsmaßnahme teilgenommen haben? Es ist wichtig, sich zu fragen, warum diese Population an der Bildungsmaßnahme teilgenommen hat. Dieser Indikator ermöglicht es, das Interesse für die Bildungsmaßnahme und ihre Attraktivität zu beurteilen.
  • Abbruchquote:Wie hoch ist der Anteil an Angestellten/Schülern/Auszubildenden, die die Bildungsmaßnahme nicht abgeschlossen haben? Was waren die Gründe für den Abbruch (Komplexität, Desinteresse, Länge der Module usw.)? Dieser Indikator ist sehr nützlich, um zu erkennen, ab welchem Zeitpunkt der Lernende der Bildungsmaßnahme nicht mehr folgen kann, und welche Lernformate bevorzugt werden sollten. Wenn die E-Learning-Sitzung beispielsweise um ein Tutoring ergänzt wird, steigt die Abschlussrate um mehrere Punkte.
  • Verbindungsdauer: Wie lange bleibt ein Lernender im Durchschnitt auf der Plattform angemeldet? Nimmt dieser Durchschnitt tendenziell eher ab oder eher zu? Anhand dieses Elements können auch die Attraktivität der Bildungsmaßnahme gemessen und der Lernpfad für jeden Lernenden angepasst werden.

Mittels dieser Indikatoren wird es möglich, zu verstehen, was dem Lernenden gefällt oder umgekehrt, was ihn abschreckt. So kann der Trainer beispielsweise die Formate seiner Bildungsmaßnahmen überdenken, indem er neue, sehr schnelle Aktivitäten (Fast Learning) oder spielerische Aktivitäten einbaut.

Was sind die Merkmale von Learning Analytics?

Der Einsatz von Learning Analytics setzt voraus, dass zuvor eine Interaktion mit dem Lernenden stattgefunden hat.

Lerning Analytics geben z. B. Aufschluss über:

  • Die Abschlussquote eines Moduls,
  • Die Zeit, die der Lernende für den Abschluss des Moduls benötigt hat,
  • Die Fehler, die er gemacht hat,
  • Die Anzahl der Aufrufe des Moduls,
  • Die digitale Umgebung des Lernenden.

Was sind die Vor- und Nachteile von Learning Analytics?

Learning Analytics ermöglichen es, den Inhalt einer Bildungsmaßnahme ständig zu verbessern. Sie sind eine hervorragende Informationsquelle über den Verlauf der Bildungsmaßnahme und bilden eine objektive Bewertungsgrundlage. Manche Kritiker betonen, dass die Lernenden ein Recht auf Privatsphäre haben. Die Ergebnisse von Learning Analytics werden allerdings nur an den Trainer weitergegeben, der sie zur Verbesserung der Qualität und der Methoden der Bildungsmaßnahme verwendet. Zu Beginn der Bildungsmaßnahme muss die Erlaubnis zur Datenerhebung eingeholt werden.

In seinem Weißbuch Les chiffres 2021 du digital learning (dt.: Die Zahlen 2021 des digitalen Lernens), erklärt das Institut ISTF, dass „65 % der tutoriell betreuten Lernarrangements eine Abschlussquote von über 60 % haben“. Diese Abschlussquote ist bei nicht tutoriell betreuten Lernangeboten klein. Die Hälfte der Lernenden hat eine Chance von 10 %, die Bildungsmaßnahme abzuschließen. Diese Zahlen machen deutlich, wie wichtig es ist, ein Tutorensystem einzurichten. Diese Zahlen wurden mithilfe von Learning Analytics ermittelt.

Mehr erfahren

Entdecken Sie die Plattform Digiforma

Ein leistungsstarkes digitales Tool im Dienste Ihrer Schulungsaktivität